Projekte Salzgitter 2025


Nr. 29 - Mobiler Barfußpfad für Rudis Welt

Heilpädagogische Kita Rudis Welt

 Förderung und Betreuung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Alter von drei Jahren bis zur Einschulung. Im Heilpädagogischen Kindergarten (HPK) betreuen wir in drei Gruppen insgesamt 18 Kinder mit erhöhtem Unterstützungsbedarf. Eine der Gruppen ist dabei speziell auf die Bedürfnisse von Kindern im Autismus-Spektrum ausgerichtet.

 

Kategorie: Hands on, Begegnung

Teilnehmer: 4-6 Teilnehmende (ja nach Fähigkeiten)

Voraussetzungen: handwerkliches Geschick, Kreativität, idealerweise etwas Erfahrung im Holzbau, Geduld, ein gutes Auge für kindgerechte Gestaltung 

 

Beschreibung: Für unsere Kinder sind sinnliche Erfahrungen besonders wichtig – sie unterstützen die Wahrnehmungsförderung, Körperwahrnehmung und das emotionale Erleben. Aus diesem Grund wünschen wir uns einen mobilen Barfußpfad, der vielfältige Materialien erlebbar macht und die Kinder zur aktiven Erkundung anregt. Da unser Außengelände in den kommenden Jahren grundlegend umgestaltet wird, möchten wir bewusst eine mobile Variante des Barfußpfads umsetzen. So können die einzelnen Module flexibel aufgestellt, transportiert und langfristig genutzt werden – auch während der Umbauphase. Wir freuen uns über engagierte Unterstützung bei der Planung und dem Bau der Module!



Nr. 41 - Sicher und barrierefrei: Terrasse neu pflastern

Lebenshilfe Wohnstätte Sandgrubenweg

Förderung, Anleitung und Pflege von erwachsenen Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen im Bereich „besondere Wohnformen“.

 

Kategorie: Hands on, Begegnung

Teilnehmer: 5-10 Teilnehmende (ja nach Fähigkeiten)

Voraussetzungen: Kompetenz im Bereich „Pflasterarbeiten“ wären wünschenswert sowie evtl. das für die Umsetzung notwendige Handwerkszeug und Maschinen

 

Beschreibung: 

Wiederherstellen der Barrierefreiheit/Unebenheiten auf den Außenterrassen (3 Stück) ausgleichen, d.h.:

- Teilweise Waschbetonplatten aufnehmen

- Unterbau wieder plan ziehen und ggfs. mit neuem Material auffüllen

- Platten wieder einsetzen

- Fläche evtl. wieder verfestigen/abrütteln. 

Die Maße von Terrasse 1: ca. 5,00 x 9,00m

 

Die Maße von Terrasse 2/3: 5,80 x 12m.



Nr. 57 - Erfassung von Hamsterbauten in Salzgitter

Ökologische NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA)

Die Ökologische NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA) betreut Schutzgebiete mit Fokus auf Arten- und Lebensraumkartierung, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen, Artenschutzprojekte, Beratung sowie Öffentlichkeitsarbeit. Ziel ist der Schutz und die Förderung biologischer Vielfalt.

 

Kategorie: Hands on

Teilnehmer: bis zu ca. 20 Teilnehmende

Voraussetzungen: angepasste Kleidung, feste Schuhe, Verpflegung

Termin: nach der Getreideernte (Juli & August), Dauer ca. 2,5 bis 6 Std.

 

Beschreibung: Wir suchen den streng geschützten Feldhamster – in Deutschland vom Aussterben bedroht. Dazu begehen wir in Absprache mit den Bewirtschaftenden gezielt Ackerflächen und halten Ausschau nach den typischen Baueingängen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Wer mobil ist und Lust hat mitzusuchen, ist herzlich willkommen! Alle Infos gibt’s vor Ort – die ÖNSA begleitet die Aktion.



Nr. 61 - Barrierefreie Terrasse

Lebenshilfe Außenwohngruppe Am Fuchsloch

Förderung, Anleitung und Pflege von erwachsenen Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen im Bereich „besondere Wohnformen“.

 

Kategorie: Hands on, Begegnung

Teilnehmer: 4-6 Teilnehmende (ja nach Fähigkeiten)

Voraussetzungen: Kompetenz im Bereich „Pflasterarbeiten“ wären wünschenswert sowie evtl. das für die Umsetzung notwendige Handwerkszeug und Maschinen

 

Beschreibung: 

Wiederherstellen der Barrierefreiheit/Unebenheiten der gepflasterten Sitzfläche, d.h.:

- Teilweise Waschbetonplatten aufnehmen

- Unterbau wieder plan ziehen und ggfs. mit neuem Material auffüllen

- Platten wieder einsetzen

- Fläche evtl. wieder verfestigen/abrütteln. 

Die Maße von Terrasse 1: ca. 5,00 x 5,00m. 



Nr. 62 - Frische Farbe für unseren Gruppenraum

AWO Familienzentrum Wilhelm-Kunze-Ring

Die Kita am Wilhelm-Kunze-Ring (Kita WKR) wurde bereits 1973 als erste AWO-Kindertagesstätte in Salzgitter eröffnet. Besonders ist das Betreuungsangebot ab der achten Lebenswoche in der Krippe sowie drei Ganztagsgruppen im Kindergarten. In den Gruppen werden jeweils bis zu 25 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren betreut – größtenteils ganztags, teils auch vormittags oder im Dreivierteltagsmodell.

 

Kategorie: Hands on

Teilnehmer: 2-6 Teilnehmende 

Voraussetzungen: handwerkliches Geschick

 

Beschreibung: Einer unserer Gruppenräume im Kindergarten (ca. 50 m²) braucht dringend frische Farbe an den Wänden. Damit sich die Kinder hier wieder richtig wohlfühlen können, soll der Raum neu gestrichen werden. Vor dem Streichen muss alles ausgeräumt und danach natürlich auch wieder eingeräumt werden. Ein schöner, heller Raum schafft eine gute Umgebung zum Spielen, Lernen und Lachen – und genau das wünschen wir uns für unsere Kinder.



Nr. 79 - Aufwertung der Cafeteria

Gymnasium Salzgitter-Bad

Gemeinsam eröffnen wir unseren Schülerinnen und Schülern Horizonte: Im modernen Fachunterricht, im offenen Ganztag oder in pädagogischen Projekten.

 

Kategorie: Hands on

Teilnehmer: 5 Teilnehmende 

Voraussetzungen: Handwerkliches Geschick, Werkzeug

 

Beschreibung: Aufenthaltsräume mit Wohlfühlatmosphäre: wir wünsche uns neue Sitzmöglichkeiten aus Paletten. Die Möbel werden selbst gebaut und laden zum Verweilen ein. Im Innenbereich sorgen Raumteiler aus Baumstämmen oder ähnlichen Materialien für mehr Struktur und eine angenehme Atmosphäre.



Projektkoordination

Sonja Ahola

Bürgerstiftung Braunschweig

Telefon: (0531) 48 20 24 - 25

Mail: s.ahola(a)buergerstiftung-braunschweig.de

Ihr braucht mehr Informationen?

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Erzähl es weiter:


Brücken bauen ist ein Projekt der