Projekte Peine 2025


Nr. 19 - Schnuppertag in eurem Betrieb

Lebenshilfe Assistenz beim Wohnen Peine

Menschen mit Hilfebedarf sollen möglichst gleichberechtigt am Leben in der Gemeinschaft teilnehmen und überall mitmachen können.

 

Kategorie: Begegnung, Ausflug, Wissen

Teilnehmer: nach Absprache

Voraussetzungen: Offenheit, verständliche Erklärung des Tätigkeitsfeldes, konkrete Beispiele zeigen, Möglichkeiten zum Ausprobieren bieten.

Einsatz:  bevorzugter Zeitraum 07.07. – 25.07.2025 

 

Beschreibung: Eine Gruppe von max. 12-14 Erwachsenen mit Hilfebedarf soll an einem 3-4-stündigen Schnuppertag einen Betrieb und dessen Aufgaben kennenlernen, um ihre Erfahrungen zu erweitern. Der Betrieb sollte gut von Peine aus erreichbar sein (max. 30 Minuten Anfahrtszeit). Ein Fahrdienst für die Abholung/Zurückbringung wäre ideal, andernfalls müsste die Fahrt über die Lebenshilfe organisiert werden. Der Betrieb sollte barrierefrei sein, damit auch Personen mit körperlichen Einschränkungen teilnehmen können.



Nr. 53 - Demenzgarten Oelheim

DRK Seniorenheim Oelheim

Das DRK Seniorenheim Oelheim bietet betreutes Wohnen, Pflege und Aktivierung für ältere Menschen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Betreuung von Menschen mit Demenz, deren Teilhabe und Lebensqualität wir fördern wollen.

 

Kategorie: Hands On

Teilnehmer: 8-10 Teilnehmende

Voraussetzungen: Handwerkliches Interesse, wetterfeste Kleidung, Bereitschaft zur körperlichen Tätigkeit, Freude an Gartenarbeit

 

Beschreibung: Der Demenzgarten des DRK-Seniorenheims Oelheim soll wiederbelebt und neu gestaltet werden. Gemeinsam mit freiwilligen Helfer*innen entsteht ein geschützter, aktivierender Gartenbereich mit Hochbeeten, Sitzgelegenheiten, Wasserspiel, Windschutz und Naschpflanzen. Ziel ist es, einen Ort der Ruhe, Begegnung und Aktivierung für Menschen mit Demenz zu schaffen.



Nr. 57 - Erfassung von Feldhamsterbauten Landkreis Peine

Ökologische NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA)

Die Ökologische NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA) betreut Schutzgebiete mit Fokus auf Arten- und Lebensraumkartierung, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen, Artenschutzprojekte, Beratung sowie Öffentlichkeitsarbeit. Ziel ist der Schutz und die Förderung biologischer Vielfalt.

 

Kategorie: Hands on

Teilnehmer: bis zu ca. 20 Teilnehmende

Voraussetzungen: angepasste Kleidung, feste Schuhe, Verpflegung

Termin: nach der Getreideernte (Juli & August), Dauer ca. 2,5 bis 6 Std.

 

Beschreibung: Wir suchen den streng geschützten Feldhamster – in Deutschland vom Aussterben bedroht. Dazu begehen wir in Absprache mit den Bewirtschaftenden gezielt Ackerflächen und halten Ausschau nach den typischen Baueingängen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Wer mobil ist und Lust hat mitzusuchen, ist herzlich willkommen! Alle Infos gibt’s vor Ort – die ÖNSA begleitet die Aktion.



Nr. 60 - Tapetenwechsel in Burgdorf

Lebenshilfe Peine Burgdorf GmbH

Die Lebenshilfe Peine-Burgdorf unterstützt Menschen mit Hilfebedarf auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben – individuell, inklusiv und alltagsnah. Der Familienunterstützende Dienst entlastet Familien durch Angebote in Freizeit, Alltag und Begleitung. Im Bereich Freizeit & Reisen werden ganzjährig Aktivitäten für Erwachsene mit Hilfebedarf organisiert – von offenen Treffen über Kreativgruppen bis hin zu begleiteten Ausflügen und Urlaubsreisen.

 

Kategorie: Hands on

Teilnehmer: 6-8 Teilnehmende

Voraussetzungen: handwerkliches Geschick 

 

Beschreibung: Ende 2024 hat die Lebenshilfe e. V. Burgdorf ihre Freizeitangebote und den Familienentlastenden Dienst eingestellt. Um diese Versorgungslücke zu schließen, weitet die Lebenshilfe Peine-Burgdorf GmbH ihre ambulanten Angebote auf den Raum Burgdorf aus. Dafür wurden die ehemaligen Räume des Freizeitbereichs im Stadtzentrum übernommen. Im Sinne eines Neuanfangs sollen die Räume im Rahmen eines Projekts neu gestrichen werden – ganz im Zeichen des „Tapetenwechsels“. Dafür bitten wir um finanzielle Unterstützung bzw. Übernahme der Materialkosten.



Folgt uns online!

Instagram Profil Bürgerstiftung Braunschweig
Facebook Profil Bürgerstiftung Braunschweig
LinkedIn Profil Bürgerstiftung Braunschweig
Homepage Bürgerstiftung Braunschweig

Projektkoordination

Sonja Ahola

Bürgerstiftung Braunschweig

Telefon: (0531) 48 20 24 - 25

Mail: s.ahola(a)buergerstiftung-braunschweig.de

Ihr braucht mehr Informationen?

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Erzähl es weiter:


Brücken bauen ist ein Projekt der