Die BUND Kreisgruppe Braunschweig ist ein anerkannter Naturschutzverband, der sich vor allem dem praktischen Umwelt- und Naturschutz auf Biotopen in Braunschweig und Umgebung widmet. Darüber hinaus nehmen wir Stellung zu Eingriffen in die Natur und kooperieren mit Schulen im Bereich Umweltbildung für Kinder und Jugendliche.
Kategorie: Hands on
Teilnehmer: ca. 15 Personen
Voraussetzungen: Spaß an der Arbeit in der Natur
Beschreibung: Unsere BUND Kreisgruppe Braunschweig betreut zahlreiche unterschiedliche Biotope in der Region, die von uns regelmäßig gepflegt werden. Unsere Biotopschutzarbeit führen wir nun schon seit über 40 Jahren (seit 1979). Die lange Erfahrung, das anhaltende Engagement und die Mischung aus einigen sehr fachkundigen Expert*innen in unserem Team zahlen sich aus: An diesen Standorten konnten sich viele seltene und geschützte Arten gut entwickeln und über die Jahre einen stabilen Bestand zeigen. Dadurch leisten wir einen aktiven und direkten Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt.
Wir, die Bürgerstiftung Braunschweig, möchten im Östlichen Ringgebiet Braunschweigs einen offenen Begegnungsort schaffen. Dafür planen wir, ein Ladengeschäft anzumieten und umzugestalten, um es als vielseitigen Treffpunkt für die Gemeinschaft zur Verfügung zu stellen.
Kategorie: Hands on
Teilnehmer: ca. 6 Personen
Voraussetzungen: handwerkliches Geschick; ggf. Unterstützung bei den Materialkosten
Beschreibung: Holz- und Fensterarbeiten, insbesondere an den Fensterrahmen innen und außen, sowie Abschleifen und Neulackieren von Heizkörperverkleidungen.
Vollstationäre Pflegeinrichtung: Menschen mit dementiellen Veränderungen finden im AWO Wohn- und Pflegeheim Querum eine Wohnumgebung die ihren individuellen Bedürfnissen nach Anregung und Ruhe, Bewegung und Entspannung, Kontakt und Privatsphäre Rechnung trägt.
Kategorie: Hands on
Teilnehmer: ca. 4-12 Personen ja nach Fähigkeiten
Voraussetzungen: Handwerkliches Geschick und Freude an der Begegnung mit Menschen mit Demenz. Unterstützung bei den Materialkosten (ca. 3.000,- bis 4.000,-€).
Beschreibung: Wir wünschen uns für unsere Bewohner*innen im Haus der Lebenswelten eine lichtdurchlässige (Doppelstegplatten oder ähnliches) Terrassenüberdachung (kein Holz) die auch Außenaufenthalte ohne Sonnenschein möglich macht. Maße ca. Höhe: 2.70m Länge 6.60m Tiefe: 4.00m.
Der Caritasverband Braunschweig e.V. setzt sich für Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen ein. Unsere Arbeit richtet sich an alle, die Unterstützung, Beratung oder neue Perspektiven suchen – unabhängig von Herkunft, Religion oder sozialem Status. Besonders wichtig ist uns, Orte der Begegnung zu schaffen, an denen Vertrauen, Wertschätzung und gemeinsames Wachstum möglich sind.
Kategorie: Hands on
Teilnehmer: 10 Teilnehmende (nach Absprache möglich)
Voraussetzungen: Handwerkliches und gestalterisches Talent
Beschreibung: Unser Vorhaben ist es, einen aktuell ungenutzten Außenbereich unseres Caritas-Standortes in eine einladende Terrasse umzuwandeln. Ziel ist es, einen gemütlichen Ort zu schaffen, der im Sommer Gespräche mit unseren Klientinnen und Klienten ermöglicht und gleichzeitig eine moderne und sympathische Außenwirkung entfaltet. Hier sollen Begegnungen, Austausch und kleine Pausen unter freiem Himmel entstehen – ein Platz, der verbindet und neue Brücken baut. Für die Umsetzung benötigen wir: eine kreative Vorab-Planung der Fläche, den Bau einer Terrasse, die Gestaltung und Fertigung von passenden Sitzmöbeln.
Bildung, Förderung und Betreuung von Kinder im Alter von 1 Jahr bis 6 Jahren nach den Vorgaben des Niedersächsischen Orientierungsplans.
Kategorie: Hands on
Teilnehmer: 4-8 Teilnehmende (nach Absprache möglich)
Voraussetzungen: Handwerkliches Geschick
Termin: gern im Juli oder später im August
Beschreibung: Geplant sind zwei kindgerechte Matschküchen mit Wasseranschluss, die – inspiriert von vorhandenen Beispielen – aus Paletten oder Obstkisten entstehen sollen. Der genaue Bauplan befindet sich aktuell in der Ausarbeitung.
Psychosoziale Beratung und Begleitung von psychisch erkrankten Geflüchteten und ihren Familienangehörigen.
Kategorie: Hands on
Teilnehmer: 2-4 Teilnehmende
Voraussetzungen: Handwerkliches Geschick
Beschreibung: Geplant sind einfache handwerkliche Arbeiten, die unsere Räume freundlicher und funktionaler machen sollen. Vorrang hat das Streichen des Wartezimmers, um eine angenehmere Atmosphäre für Besucher*innen zu schaffen. Außerdem sollen Regale angebracht und Vorhänge montiert werden – letzteres vor allem am Anmeldetresen und im Wartebereich, um mehr Sichtschutz und Privatsphäre zu ermöglichen.
Wir sind der Kindergarten „Rumpelstilzchen“, Alte Salzdahlumer Str.. In einer altersübergreifenden Gruppe begleiten wir, mit drei Fachkräften und einer Springerkraft bis zu 18 Kinder im Alter von 2,5 bis 6 Jahren auf ihrem Lebensweg.
Kategorie: Hands on
Teilnehmer: 2-6 Teilnehmende (nach Absprache)
Voraussetzungen: Gutes Anpacken, handwerkliche Fähigkeiten, schweres Tragen von Gegenständen
Beschreibung: Im Toberaum soll eine Hochebene abgebaut werden, welche als Holz erbaut worden ist. Diese soll abgebaut werden, damit der Raum besser genutzt werden kann und danach soll eine Sprossenwand angebaut werden. So wird der Raum von der Nutzung größer und die Kinder und wir haben mehr Platz für Bewegungsangebote.
Die Grundschule KoGS Comeniusstraße wird derzeit von knapp 400 Kindern der Klassenstufen eins bis vier besucht. In der Nachmittagsbetreuung können die Kinder, die den offenen Bereich besuchen, an vielfältigen Bildungsangeboten, Projekten und offenen Angeboten in den Fachräumen, der Sporthalle oder auf dem Schulhof teilnehmen.
Kategorie: Hands on, Begegnung
Teilnehmer: ca. 6 Teilnehmende
Voraussetzungen: Wettergerechte Kleidung. Spaß und Freude an gemeinschaftlicher Gartenarbeit
Beschreibung: Unsere in die Jahre gekommene Gartenhütte auf dem Schulhof soll einen frischen Anstrich bekommen – inklusive Lackierung. Außerdem möchten wir die provisorische Plexiglas-Überdachung des angrenzenden Sitzbereichs fachgerecht entfernen und durch eine stabile, langlebige Lösung ersetzen. Dafür suchen wir handwerklich geschickte Helfer*innen, die Lust haben, unseren Schulhof gemeinsam mit uns sichtbar zu verschönern.
Die Ökologische NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA) betreut Schutzgebiete mit Fokus auf Arten- und Lebensraumkartierung, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen, Artenschutzprojekte, Beratung sowie Öffentlichkeitsarbeit. Ziel ist der Schutz und die Förderung biologischer Vielfalt.
Kategorie: Hands on
Teilnehmer: bis zu ca. 20 Teilnehmende
Voraussetzungen: angepasste Kleidung, feste Schuhe, Verpflegung
Termin: nach der Getreideernte (Juli & August), Dauer ca. 2,5 bis 6 Std.
Beschreibung: Wir suchen den streng geschützten Feldhamster – in Deutschland vom Aussterben bedroht. Dazu begehen wir in Absprache mit den Bewirtschaftenden gezielt Ackerflächen und halten Ausschau nach den typischen Baueingängen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Wer mobil ist und Lust hat mitzusuchen, ist herzlich willkommen! Alle Infos gibt’s vor Ort – die ÖNSA begleitet die Aktion.
Angebote für das ganze Familiensystem mit dem Ziel Bildung, Erziehung und Betreuung zusammenzuführen, Beratungs- und Hilfsangebote.
Kategorie: Hands on
Teilnehmer: 3-4 Teilnehmende
Voraussetzungen: Handwerkliches Geschick
Beschreibung: Unsere Tauschbörse soll so umgestaltet werden, dass der Raum schöner struktureiert und einladender aussieht. Eine Ecke für das Anprobieren der Klamotten und ein Spiegel würden dies erleichtern.
In unserem Kindergarten findet ihr die „Minihörnchen“. Hier betreuen wir – eine Heilerziehungspflegerin, eine Erzieherin und eine Kinderpflegerin – 14 Kinder zwischen dem 2. und 6. Lebensjahr. Im Hort sind es 10 Kinder von der 1. bis 4. Klasse, die in Kooperation mit der Edith-Stein-Schule von zwei Sozialpädagogen betreut werden. Unser Team wird von einer Praktikantin/einem Praktikanten im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) unterstützt.
Kategorie: Hands on
Teilnehmer: ca. 4 Teilnehmende
Voraussetzungen: handwerkliches Geschick
Beschreibung: Im Rahmen dieses Projekts wird ein Bewegungsraum verschönert: Die Wände sollen gestrichen werden, um eine freundliche und einladende Atmosphäre für Kinder zu schaffen. Außerdem könnten – je nach Kapazität – ein paar zusätzliche Regalböden montiert werden, um mehr Stauraum zu schaffen. Der Steintreppenaufgang soll frisch gestrichen und gründlich gereinigt werden. Alte Buchstaben-Aufkleber auf den Treppenstufen sollen entfernt werden, damit alles wieder ordentlich und gepflegt aussieht.
Folgt uns online!