VERMITTELT
Ort: Kästorf, Gifhorn
Der Garten ist eine Begegnungsstätte im Grünen und ist für alle Menschen offen. Hier finden 2x wöchentlich Begegnungen zwischen Einheimischen, Ehrenamtlichen und Menschen mit Fluchthintergrund statt. Es treffen sich dort nicht nur Menschen aus unterschiedlichen Kulturen sondern auch verschiedene Generationen. Durch den Kontakt und die Arbeit im Garten, die teilweise selbsterklärend und sehr anschaulich ist, gibt es keine/kaum Sprachbarrieren. Wir leben Gemeinschaft auf Augenhöhe und erfahren kulturelle Vielfalt im Miteinander und lernen von einander.
Das Gartenhäuschen muss von außen neu verputzt und eine Sandkiste soll angelegt werden. Beet- und Gartengestaltung/Verschönerung kann vorgenommen werden. Die Gartentür sowie die Dachträgerpfosten müssen gestrichen werden.
Das Miteinander im Garten und die großen Arbeitseinsätze haben auch unter der Pandemie gelitten. Zum Start der Gartensaison währe ein strahlendes Häuschen sowie ein verschönerter Garten sehr hilfreich. So kann bei den Treffen der Gartengruppe mehr Zeit in die Gemeinschaft investiert werden und es findet nicht nur ein Abarbeiten von Aufgaben statt. In einem schönen Garten können sich Menschen, die häufig von Fluchterfahrungen traumatisiert sind, besser entspannen und positive Erlebnisse sammeln.
Idealer Zeitraum: ab sofort, Termin nach Absprache Montags bis Freitags möglich
Voraussetzungen: Lust auf Gartenarbeit, handwerkliches Geschick
Gruppengröße: 2-8 Personen
VERMITTELT
Ort: Riddagshausen, Braunschweig
An der Ebertallee, direkt neben dem Waldforum und schräg gegenüber der Gaststätte Grüner Jäger befindet sich das 1955 an die Stadt Braunschweig übergebene Arboretum. Der Garten mit der eindrucksvollen Sammlung verschiedenster Bäume aus aller Welt wurde 1838 von Professor Theodor Hartig von der forstlichen Abteilung des Collegium Carolinum, Vorgänger der heutigen Technischen Universität, errichtet. 1998/99 wurde die Anlage mit Hilfe der Richard Borek Stiftung saniert und steht Besuchern offen. Über Waldwege geht es vorbei an den mit kleinen Tafeln beschrifteten Bäumen, auf denen die Ursprungsländer der Gehölze verzeichnet sind.
Für Pflegemaßnahmen auf dem Gelände wird tatkräftige Unterstützung benötigt. Konkret geht es um die Beseitigung der Anfang des Jahres entstandenen Sturmschäden und allgemeine Aufräumarbeiten, wie unter anderem das Zusammentragen von Bruchholz.
Idealer Zeitraum: April
Voraussetzungen: Spaß an der Arbeit in der Natur.
Gruppengröße: 8-10 Personen
VERMITTELT
Ort: Riddagshausen, Braunschweig
An der Ebertallee, direkt neben dem Waldforum und schräg gegenüber der Gaststätte Grüner Jäger befindet sich das 1955 an die Stadt Braunschweig übergebene Arboretum. Der Garten mit der eindrucksvollen Sammlung verschiedenster Bäume aus aller Welt wurde 1838 von Professor Theodor Hartig von der forstlichen Abteilung des Collegium Carolinum, Vorgänger der heutigen Technischen Universität, errichtet. 1998/99 wurde die Anlage mit Hilfe der Richard Borek Stiftung saniert und steht Besuchern offen. Über Waldwege geht es vorbei an den mit kleinen Tafeln beschrifteten Bäumen, auf denen die Ursprungsländer der Gehölze verzeichnet sind.
Idealer Zeitraum: August bis Oktober 2022
Voraussetzungen: Spaß an der Arbeit in der Natur.
Gruppengröße: 10-12 Personen
VERMITTELT
Ort: Kralenriede
Der Schlossberg Kralenriede ist eine Magerrasenfläche im Ortsteil Kralenriede, mit einem Berg aus Trümmern des alten Schlosses, welcher 2005 im Zuge der Rekonstruktion der Schlossfassade teilweise wieder abgetragen wurde. Früher als Rodelberg genutzt befindet sich die Fläche seit 1987 unter dem Schutz der Stadt Braunschweig. Diese sichert den Erhalt des, durch den Eichenwald abgeschirmten, Sandmargerrasens mit krautreichen Säumen entlang des Schlossberges, für die dort vorhandenen seltenen Pflanzengesellschaften.
Anfallende Aufgaben: Müll sammeln, Sämlinge roden, Freistellen von Standorten geschützter Pflanzen, Wiesenmadh incl. abräumen.
Idealer Zeitraum: August bis Oktober 2022
Voraussetzungen: Spaß an der Arbeit im Freien
Gruppengröße: 8-10 Personen
VERMITTELT
Ort: Volkmarode, Braunschweig
Der Moorhüttenteich ist eine ehemalige Tongrube im Stadtteil Volkmarode in Braunschweig. Die Umgebung des Teichs ist nach Stilllegung der zugehörigen Dampfziegelei ab 1978 mit Wohnhäusern bebaut und der Rand zu einem Naherholungsgebiet umgestaltet worden. Der Teich ist Eigentum der Stadt Braunschweig und mittlerweile beliebtest Ausflugsziel für Tageswanderungen im nahen Stadtgebiet.
Anfallende Aufgaben: Müll sammeln, Wege freischneiden, Instandsetzung von Wegeleiteinrichtungen.
Idealer Zeitraum: August bis Oktober 2022
Voraussetzungen: Spaß an der Arbeit im Freien
Gruppengröße: 8-10 Personen
OFFEN
Ort: Riggashausen, Braunschweig
Der Schapener Graben, ein Nebengewässer des Weddeler Grabens, ist ein Zufluss der Wabe, welcher das Naturschutzgebiet Riddagshausen durchfließt. Seine Niederung zwischen Weddel und der Buchhorst bildet einen wichtigen Bestandteil des Riddagshäusener Naturschutzgebiets. Beide Gewässer passieren die Riddagshäusener Teiche, in deren Be- und Entwässerungssystemen sie integriert sind.
Das ursprüngliche Naturschutzgebiet Riddagshausen, also im Bereich der Teiche, und des Buchhorsts, wurde bereits im Jahr 1936 von der Hermann-Göring-Stiftung unter Schutz gestellt. Die naturnahe Teich-, Wiesen- und Waldlandschaft, fiel 1955 an die Stadt Braunschweig zurück und ist heute ein wichtiger Lebensraum für bedrohte Tier- und Pflanzenarten.
Anfallende Arbeiten: Äste und Zweige aus Graben entfernen, Entfernung von invasiven Pflanzen (Knöterich).
Idealer Zeitraum: August bis Oktober 2022
Voraussetzungen: Spaß an der Arbeit im Freien
Gruppengröße: 10-12 Personen
OFFEN
Ort: Braunschweig
Einzelne Naturschöpfungen können nach dem Bundesnaturschutzgesetz und dem Niedersächsischen Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz entweder wegen ihrer Bedeutung für Wissenschaft, Natur- oder Heimatkunde oder wegen ihrer Seltenheit, Eigenart oder Schönheit als Naturdenkmal (ND) ausgewiesen werden. Sie sind streng geschützte Objekte der Natur, die als Einheit erkennbar sind. Wie bei den Naturschutzgebieten gilt auch für die Naturdenkmäler das absolute Veränderungsverbot. Im Stadtgebiet Braunschweig sind von der Naturschutzbehörde der Stadt Braunschweig zur Zeit 27 Naturdenkmäler ausgewiesen. Dabei handelt es sich um flächen- und linienhafte Objekte, z. B. Teiche, Bäume, Quellen oder Bachläufe sowie historisch bedeutsame Elemente wie die Klostermauer von Riddagshausen oder die Landwehren.
Schnitt- und Pflegearbeiten im Schul- und Bürgergarten Dowesee: Freischneiden von Zäunen mit Astschere und Schere, Ziehen von 1-jährigen Baumsämlingen.
Idealer Zeitraum: August bis Oktober 2022
Voraussetzungen: Spaß an der Arbeit im Freien.
Gruppengröße: 10-12 Personen
VERMITTELT
Ort: z.B. Moorland Bereich Kennel in Braunschweig
Die BUND Kreisgruppe Braunschweig ist ein anerkannter Naturschutzverband, der sich vor allem dem praktischen Umwelt- und Naturschutz auf Biotopen in Braunschweig und Umgebung widmet. Darüber hinaus nehmen wir Stellung zu Eingriffen in die Natur und kooperieren mit Schulen im Bereich Umweltbildung für Kinder und Jugendliche.
Die Biotoppflege auf den zahlreichen Flächen ist sehr personal- und zeitintensiv, insbesondere für einen rein ehrenamtlich geführten Verein. Daher ist jede Unterstützung willkommen. Zudem freuen wir uns auf den gemeinsamen Austausch und die Möglichkeit, den Unterstützer*innen praxisnah die Bedeutung von Umwelt- und Naturschutz vermitteln zu können.
Biotoppflege – Stockausschläge an Gewässerbereichen oder Magerrasen zurückschneiden. Genauer Ort/Treffpunkt nach Absprache.
Idealer Zeitraum: Mai/Juni/Juli 2022
Voraussetzungen: Spaß an der Arbeit im Freien.
Gruppengröße: 10-15 Personen
VERMITTELT
Ort: zwischen Scharpen und Hordorf
Die BUND Kreisgruppe Braunschweig ist ein anerkannter Naturschutzverband, der sich vor allem dem praktischen Umwelt- und Naturschutz auf Biotopen in Braunschweig und Umgebung widmet. Darüber hinaus nehmen wir Stellung zu Eingriffen in die Natur und kooperieren mit Schulen im Bereich Umweltbildung für Kinder und Jugendliche.
Die Biotoppflege auf den zahlreichen Flächen ist sehr personal- und zeitintensiv, insbesondere für einen rein ehrenamtlich geführten Verein. Daher ist jede Unterstützung willkommen. Zudem freuen wir uns auf den gemeinsamen Austausch und die Möglichkeit, den Unterstützer*innen praxisnah die Bedeutung von Umwelt- und Naturschutz vermitteln zu können.
Biotoppflege – Mahd und Abtragen und Mähgut unter den Zäunen, ggf. Reparaturen an den Elektrozäunen, genauer Ort/Treffpunkt nach Absprache.
Idealer Zeitraum: Juni/Juli 2022
Voraussetzungen: Spaß an der Arbeit im Freien.
Gruppengröße: 10-15 Personen
VERMITTELT
Ort: Bienrode, Braunschweig
Die BUND Kreisgruppe Braunschweig ist ein anerkannter Naturschutzverband, der sich vor allem dem praktischen Umwelt- und Naturschutz auf Biotopen in Braunschweig und Umgebung widmet. Darüber hinaus nehmen wir Stellung zu Eingriffen in die Natur und kooperieren mit Schulen im Bereich Umweltbildung für Kinder und Jugendliche.
Die Biotoppflege auf den zahlreichen Flächen ist sehr personal- und zeitintensiv, insbesondere für einen rein ehrenamtlich geführten Verein. Daher ist jede Unterstützung willkommen. Zudem freuen wir uns auf den gemeinsamen Austausch und die Möglichkeit, den Unterstützer*innen praxisnah die Bedeutung von Umwelt- und Naturschutz vermitteln zu können.
Biotoppflege - Mahd und Abtragen und Mähgut von Wiesen und Magerrasen. Genauer Ort/Treffpunkt nach Absprache.
Idealer Zeitraum: September / Oktober / November 2022
Voraussetzungen: Spaß an der Arbeit im Freien.
Gruppengröße: 10-15 Personen
VERMITTELT
Ort: Braunschweig
Die BUND Kreisgruppe Braunschweig ist ein anerkannter Naturschutzverband, der sich vor allem dem praktischen Umwelt- und Naturschutz auf Biotopen in Braunschweig und Umgebung widmet. Darüber hinaus nehmen wir Stellung zu Eingriffen in die Natur und kooperieren mit Schulen im Bereich Umweltbildung für Kinder und Jugendliche.
Die Biotoppflege auf den zahlreichen Flächen ist sehr personal- und zeitintensiv, insbesondere für einen rein ehrenamtlich geführten Verein. Daher ist jede Unterstützung willkommen. Zudem freuen wir uns auf den gemeinsamen Austausch und die Möglichkeit, den Unterstützer*innen praxisnah die Bedeutung von Umwelt- und Naturschutz vermitteln zu können.
Biotoppflege – Mahd und Abtragen und Mähgut von blütenreichen Wiesen. Genauer Ort/Treffpunkt nach Absprache.
Idealer Zeitraum: September / Oktober / November 2022
Voraussetzungen: Spaß an der Arbeit im Freien.
Gruppengröße: 10-15 Personen
VERMITTELT
Ort: Wolfenbüttel
Die BUND Kreisgruppe Braunschweig ist ein anerkannter Naturschutzverband, der sich vor allem dem praktischen Umwelt- und Naturschutz auf Biotopen in Braunschweig und Umgebung widmet. Darüber hinaus nehmen wir Stellung zu Eingriffen in die Natur und kooperieren mit Schulen im Bereich Umweltbildung für Kinder und Jugendliche.
Die Biotoppflege auf den zahlreichen Flächen ist sehr personal- und zeitintensiv, insbesondere für einen rein ehrenamtlich geführten Verein. Daher ist jede Unterstützung willkommen. Zudem freuen wir uns auf den gemeinsamen Austausch und die Möglichkeit, den Unterstützer*innen praxisnah die Bedeutung von Umwelt- und Naturschutz vermitteln zu können.
Biotoppflege – Mahd und Abtragen und Mähgut von blütenreichen Wiesen. Genauer Ort/Treffpunkt nach Absprache.
Idealer Zeitraum: September / Oktober / November 2022
Voraussetzungen: Spaß an der Arbeit im Freien.
Gruppengröße: 10-15 Personen
VERMITTELT
Ort: Peine
Die BUND Kreisgruppe Braunschweig ist ein anerkannter Naturschutzverband, der sich vor allem dem praktischen Umwelt- und Naturschutz auf Biotopen in Braunschweig und Umgebung widmet. Darüber hinaus nehmen wir Stellung zu Eingriffen in die Natur und kooperieren mit Schulen im Bereich Umweltbildung für Kinder und Jugendliche.
Die Biotoppflege auf den zahlreichen Flächen ist sehr personal- und zeitintensiv, insbesondere für einen rein ehrenamtlich geführten Verein. Daher ist jede Unterstützung willkommen. Zudem freuen wir uns auf den gemeinsamen Austausch und die Möglichkeit, den Unterstützer*innen praxisnah die Bedeutung von Umwelt- und Naturschutz vermitteln zu können.
Biotoppflege – Mahd und Abtragen und Mähgut von Wiesen und Magerrasen. Genauer Ort/Treffpunkt nach Absprache.
Idealer Zeitraum: nach Absprache im Oktober oder November.
Voraussetzungen: Spaß an der Arbeit im Freien.
Gruppengröße: 10-15 Personen